E-Learning macht Spaß
Betreutes Lernen, mit Erläuterungen für den Gebrauch von
Hard- und Software, Tipps zur Gestaltung eines individuellen Studien-Programms
aus einer Anzahl von angebotenen Lernbausteinen (Modulen), ist die Basis.
Einzige Voraussetzung für Studierende ist Lernbereitschaft.
Für jeden einzelnen Studienabschnitt bzw. Lernbaustein werden Leistungspunkte
(credits) vergeben. Das Ziel des Studienabschnitts oder des Studiums
ist erreicht, wenn der Studierende die vorgegebene Gesamtzahl von Leistungspunkten
gesammelt hat.
Avatare - virtuelle Persönlichkeiten - lesen
Texte lippensynchron und weisen in einer Randleiste auf Fachbegriffe
hin, für die es an anderer Stelle Erläuterungen gibt. Nach
Einsicht in die Erläuterungen kann der Vortrag/Videofilm ab Unterbrechungsstelle
fortgesetzt werden.
Die Vorteile des E-Learning/Direct-Learning in Verbindung
mit Praxis (theory-to-practice, one-on-one-contact) sind:
- Handlungsorientierung und Eigeninitiative bei der Gestaltung der
Fortbildung unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen Kenntnisse
und Erfahrungen
- Zeitgewinn
- Kostenvorteile
- Selbstaktualisierung
- Hohe Erfolgsquote
- Selbstbestimmung über Ort und Zeit des Lernens
Während der „Vorlesung“ erscheinen im Tafelbild (Schultafel)
laufend Highlights zum gesprochenen Text. Unter dem Avatar befindet
sich eine Zeitanzeige, die angibt, wie viel Zeit in Bezug zur Gesamtzeit
des jeweiligen Abschnitts vergangen ist.
Mit der Steuerung, auf der linken Seite des Tafelbildes, kann der Studierende
die Vorlesung stoppen, vor- oder zurückspulen sowie Teilabschnitte
überspringen.
Beim Öffnen von Zusatzinformationen wird die Vorlesung automatisch
unterbrochen.
Beim Schließen des Fensters wird der Vortrag fortgesetzt.
Im Ergebnis soll der Studierende in der Vorlesung jederzeit Abschnitte
des Vortrages wiederholen können, mit sofortiger Erläuterung
nicht bekannter Begriffe und sofortigem Zugriff zu angegebenen Quellen
(elektronische Bibliothek). Jeder Besucher hat Zugriff zur spannenden
Informationsquelle UNIRVM.info.
Jeder UNIRVM-Student hat außerdem Zugriff zum umfangreichen Fachwörterbuch
„Definitionen“
Über die laufende Erläuterung von Fremdbegriffen bzw. Fremdwörtern
wird jedes Fremdwort gleich fünffach gelernt:
- wie es ausgesprochen wird (dabei z.B. gleichzeitig die Betonungsgesetze
der lateinischen Sprache),
- wie es geschrieben wird,
- in welchem Zusammenhang verwendet,
- woher es stammt,
- Bedeutungsveränderungen bzw. Mehrfachbedeutungen.
Latinitas
Viva